Ich, Don Giovanni - 1:26:37 Venedig 1763: Lorenzo Da Ponte konvertiert zum Christentum, er wird Priester, ist Freimaurer sowie mit Casanova bekannt. Beim Glücksspiel im Casino lernt Da Ponte einen wohlhabenden Venezianer kennen, der ihm seine Tochter (Annetta) zur Frau überlassen will. Wegen des Verfassens freidenkerischer Schriften, Blasphemie und Konkubinats wird Lorenzo Da Ponte für 15 Jahre aus Venedig verbannt. Mit einem Empfehlungsschreiben Casanovas an Antonio Salieri ausgestattet, macht sich Da Ponte nach Wien auf, wo er 1781 eintrifft. Hier wird er bei Salieri vorstellig, um für diesen als Librettist arbeiten zu können. Joseph II. veranlasst, dass Da Ponte das Libretto für eine italienische Oper (Le Nozze di Figaro) Mozarts verfassen kann, die ein Erfolg wird. Der Kaiser lässt eine weitere Oper bei Mozart in Auftrag geben, für die Lorenzo Da Ponte das Libretto schreibt und sein eigenes Privatleben in die Geschichte einfließen lässt: Don Giovanni. Annetta ist nach dem Tod ihres Vaters ebenfalls in Wien bei ihrer Tante wohnhaft. Sie nimmt Musikunterricht bei Mozart, über diesen sie Da Ponte wiedertrifft. Die deswegen eifersüchtige Opernsängerin Catarina Cavalieri erhält von Casanova eine Liste mit allen bisherigen Liebschaften Da Pontes, die sie Annetta zukommen lässt. Infolgedessen entfremdet sich Annetta von Lorenzo, erkennt aber durch die Oper Don Giovanni Parallelen zu Da Ponte und sich selbst, sodass beide wieder zueinanderfinden.